Zum Hauptinhalt springen

EU plant Gegenzölle - und trifft damit die eigenen Verbraucher

04. April 2025 // geschrieben von Manfred

Als Reaktion auf die US-Zölle auf Aluminium und Stahl plant die EU Gegenzölle als "Vergeltungsmaßnahme". Nun ist die Liste der wahrscheinlich betroffenen Güter bekannt geworden. Der Blick auf diese Liste zeigt, dass vor allem das Leben der "normalen Bürger" weiter verteuert werden könnte.

Die Liste umfasst vor allem Agrar- und Lebensmittelprodukte unterschiedlicher Verarbeitungsstufen: von lebendem Geflügel (z. B. Jungtiere), frischem Fleisch und Milchprodukten (Milch, Sahne, Joghurt, Käse) über Eier und Honig bis hin zu Obst, Gemüse, Getreide, Ölen, Zucker und diversen zubereiteten Nahrungsmitteln. Auch Getränke wie Mineralwasser mit Zusätzen und verschiedene Tees, Kaffees oder Weine finden sich darunter. Gemeinsam ist ihnen, dass sie Teil unseres täglichen Konsums sind – sei es direkt als Lebensmittel im Supermarkt oder als Zutaten in industriell weiterverarbeiteten Produkten.

Wo bemerken wir Zölle auf diese Produkte?

  • Einzelhandel/Supermarkt: Höhere Einfuhrzölle können sich in steigenden Endverbraucherpreisen niederschlagen, etwa bei frischem Fleisch, Milchprodukten, Obst, Gemüse, Kaffee oder Zucker.

  • Gastronomie/Hotellerie: Restaurants, Kantinen und Hotels kaufen viele dieser Produkte als Grundzutaten ein; höhere Zollabgaben können hier ebenfalls zu Preissteigerungen führen.

  • Lebensmittelverarbeitende Industrie: Viele Produkte auf der Liste (z. B. Milch- oder Getreideerzeugnisse, Gewürze) sind Basis für Fertiggerichte, Süßwaren oder Backwaren. Zölle wirken sich somit auf Produktionskosten aus und können indirekt Preise von verarbeiteten Lebensmitteln beeinflussen.

  • Großhandel und Zwischenhandel: Da Zölle bei der Einfuhr anfallen, spüren insbesondere Zwischenhändler oder Großhändler direkt die Kosten, was sie üblicherweise an nachgelagerte Stufen weitergeben.

Da praktisch alle gelisteten Waren im Alltag sehr präsent sind, würde man Zölle vor allem im Preisgefüge und damit in der Haushaltskasse der Verbraucher oder in den Kalkulationen von Gastronomie- und Handelsunternehmen merken. Je nachdem, wie hoch die Zölle ausfallen und ob oder in welchem Umfang das Angebot aus anderen Quellen stammt, können die Auswirkungen stärker oder schwächer sein.

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, Ihnen Content (wie z.B. Youtube Videos) anzubieten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. In den unten verlinken Datenschutzhinweisen erklären wir ausführlich unsere Cookie-Policy. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung von Cookies womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Sie können Ihre Entscheidung über einen Link im unteren Teil der Webseite jederzeit widerrufen oder neu erteilen.