In drei Bundesländern im Osten Deutschlands finden in diesem Jahr Landtagswahlen statt: Thüringen, Brandenburg und Sachsen. Die aktuellen Umfragen zeigen, dass die AfD in diesen Ländern besonders gut abschneiden wird, obwohl sie in Thüringen und Sachsen vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft wurde und in Brandenburg als Verdachtsfall gilt. Angesichts dieser Entwicklungen sehen viele Experten die Demokratie in Gefahr.
In einem aktuellen Blogbeitrag offenbart der Pressesprecher des Deutschen Journalistenverbands (DJV), Hendrik Zörner, ein merkwürdiges Demokratieverständnis. Er kritisiert darin, dass ARD und ZDF im Rahmen ihrer traditionellen Sommerinterviews die Bundessprecher der AfD, Tino Chrupalla und Alice Weidel, zu Wort kommen ließen.
In den letzten Monaten haben Mitarbeiter der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten vermehrt den Wunsch nach internen Reformen geäußert. Anlass war ein Manifest, das für die Erneuerung der gebührenfinanzierten Medien plädiert. Einer der bekanntesten Kritiker, Thomas Moser, wurde kürzlich vom SWR entlassen, was Fragen nach den wahren Gründen aufwirft.
Es gibt Menschen, die sind einfach unfassbar dumm. Und deshalb sehr gefährlich. Denn gegen ihre Dummheit ist kein Kraut gewachsen, wie schon Dietrich Bonhoeffer wusste. Hauptsache, alles bleibt bunt.
Im digitalen Zeitalter, in dem Online-Transaktionen und digitale Dienstleistungen zur Norm geworden sind, fordert die SPÖ in Österreich ein „Recht auf ein analoges Leben“. Diese Forderung zielt darauf ab, Menschen, die aus verschiedenen Gründen keine digitalen Angebote nutzen können oder wollen, nicht von staatlichen Leistungen und Förderungen auszuschließen.
Dir gefallen die Inhalte? Du möchtest informiert werden, wenn wir neue, spannende Beiträge veröffentlichen?