Mehr Zuversicht in der Eurozone: sentix Konjunkturindex zeigt positive Tendenzen

Der aktuelle sentix Konjunkturindex für Februar 2025 zeigt eine leichte Aufhellung der wirtschaftlichen Stimmung in der Eurozone. Der Gesamtindex steigt von -17,7 Punkten auf -12,7 Punkte. Während die Lagebeurteilung weiterhin tief im negativen Bereich bleibt, verbessert sich die Erwartungskomponente signifikant und erreicht mit +1,0 Punkten erstmals seit Juli 2024 wieder die Nulllinie.
Auch Deutschland verzeichnet einen Stimmungsaufschwung. Die Erwartungen steigen um 8,0 Punkte, während die Lagebeurteilung mit -50,8 Punkten unverändert im rezessiven Bereich verharrt. Hoffnung besteht vor allem im Zusammenhang mit den bevorstehenden Bundestagswahlen am 23. Februar 2025, die Investoren auf eine wirtschaftsfreundlichere Politik hoffen lassen.
Globale Entwicklungen: USA stabil, Osteuropa mit Hoffnungszeichen
In den USA zeigt sich weiterhin ein robustes Konjunkturbild, trotz neuer Zölle und wirtschaftspolitischer Maßnahmen. Die Lagebeurteilung steigt auf 35,3 Punkte – der höchste Wert seit November 2021. Auch Japan sowie die Region Asien ex Japan können zulegen, was auf eine insgesamt positive wirtschaftliche Entwicklung in diesen Regionen hindeutet.
Besonders auffällig ist der sechste Anstieg in Folge der Erwartungswerte für Osteuropa. Die Hoffnung auf eine mögliche Befriedung im Ukraine-Krieg sorgt für ein verbessertes Investorenvertrauen. Auch Lateinamerika verzeichnet erneut eine positive Entwicklung.
Auswirkungen auf die Geldpolitik der EZB
Trotz der verbesserten Konjunkturerwartungen bleibt die Inflation ein bedeutender Unsicherheitsfaktor. Der Themenindex „Inflation“ bleibt mit -11 Punkten weiterhin im negativen Bereich. Eine zu starke wirtschaftliche Erholung könnte den Spielraum der Europäischen Zentralbank (EZB) für geldpolitische Unterstützungsmaßnahmen weiter einschränken.
Quelle: sentix Konjunkturindex, Februar 2025.