Kriegsdienstverweigerung: Ein Menschenrecht unter Beschuss?

Das uralte Gebot "Du sollst nicht töten!" bildet eine universelle moralische Grundlage vieler Gesellschaften. Doch dieses Prinzip gerät ins Wanken, wenn Staaten in den Krieg ziehen und ihre Bürger dazu zwingen, an den Kampfhandlungen teilzunehmen. Besonders drastisch zeigt sich diese Problematik in einem aktuellen Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH), der die Auslieferung eines ukrainischen Kriegsdienstverweigerers an sein Heimatland für rechtens erklärt hat. Diese Entscheidung wirft grundlegende Fragen über das Recht auf Kriegsdienstverweigerung, den Schutz der Menschenwürde und die Grenzen staatlicher Gewalt auf.
Das Urteil des Bundesgerichtshofs – Ein Rückschritt für die Menschlichkeit?
Der BGH argumentiert in seinem Beschluss, dass das Recht auf Kriegsdienstverweigerung nicht absolut sei. Im Falle eines völkerrechtswidrigen Angriffs auf das Heimatland sei dieses Recht nicht gewährleistet, wenn der Betroffene nach seiner Auslieferung zum Kriegsdienst herangezogen wird. Dies bedeutet im Klartext: Ein Mensch, der aus Gewissensgründen nicht töten will, kann gezwungen werden, es doch zu tun, oder er muss die Konsequenzen seiner Weigerung ertragen – bis hin zur Inhaftierung oder Schlimmerem.
Diese Rechtsauslegung ist hochproblematisch. Sie degradiert das Individuum zur Verfügungsmasse eines Staates und stellt die Menschenwürde infrage. Der Beschluss ignoriert die harte Realität der ukrainischen Mobilmachung, die Berichte über gewaltsame Zwangsrekrutierungen und die extrem hohen Verluste an der Front.
Kriegsdienstverweigerung als fundamentales Menschenrecht
Artikel 4 Absatz 3 des deutschen Grundgesetzes garantiert: „Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden.“ Doch diese eindeutige Formulierung scheint zunehmend ausgehöhlt zu werden. Historisch betrachtet war das Recht auf Kriegsdienstverweigerung oft umkämpft, da Staaten ihre militärische Schlagkraft durch die Wehrpflicht sicherten. Erst durch internationale Menschenrechtsabkommen und gesellschaftlichen Wandel wurde es als elementares Menschenrecht anerkannt. Dass nun ein deutsches Gericht einem ausländischen Kriegsdienstverweigerer dieses Recht abspricht, ist ein beunruhigender Präzedenzfall.
Diese Entwicklung fügt sich in ein größeres Muster ein: Auch während der Corona-Pandemie wurde das Verhältnis zwischen individueller Freiheit und staatlichem Zwang neu verhandelt. Die Einführung einer faktischen oder sogar gesetzlichen Impfpflicht – trotz teils erheblicher Bedenken hinsichtlich Nebenwirkungen und Langzeitfolgen – zeigt, dass sich der Staat zunehmend über individuelle Gewissensentscheidungen hinwegsetzt. Während viele Menschen aufgrund persönlicher oder ethischer Überzeugungen eine Impfung ablehnten, wurden sie durch rechtliche und gesellschaftliche Sanktionen dennoch zu einer Entscheidung gedrängt.
Es scheint, als würde sich eine allgemeine Tendenz abzeichnen, in der individuelle Grundrechte mehr und mehr einer kollektiven Staatsräson untergeordnet werden. Das Recht auf körperliche Selbstbestimmung und Gewissensfreiheit, ob nun bei der Kriegsdienstverweigerung oder der medizinischen Entscheidungsfreiheit, steht zunehmend unter Druck. Die Frage stellt sich: Ist dies ein systematischer Wechsel in der Rechtsprechung und dem gesellschaftlichen Grundverständnis von Freiheit und Zwang?
Darf der Staat Leben gegen Leben abwägen?
Eine der zentralen ethischen Fragen, die dieses Urteil aufwirft, ist: Darf der Staat das Leben eines Einzelnen gegen das Wohl der Gemeinschaft oder des Staates abwägen? Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem berühmten Luftsicherheitsgesetz-Urteil 2006 klargestellt, dass der Staat nicht die Befugnis hat, Menschenleben gegeneinander aufzurechnen. Damals ging es um die Frage, ob ein entführtes Flugzeug abgeschossen werden dürfe, um größere Opferzahlen zu vermeiden. Die Richter entschieden: Der Staat darf keine Leben gegen andere Leben aufwiegen, denn das verstößt gegen die unantastbare Menschenwürde gemäß Artikel 1 des Grundgesetzes.
Überträgt man dieses Prinzip auf die Kriegsdienstverweigerung, ergibt sich ein klarer Widerspruch: Wenn der Staat nicht entscheiden darf, ob einige wenige geopfert werden, um viele zu retten, wie kann er dann entscheiden, dass ein Einzelner zum Töten gezwungen wird, um das Vaterland zu retten? Die Logik hinter dem BGH-Beschluss steht damit auf äußerst wackeligen Füßen.
Was bedeutet das für die Zukunft der Kriegsdienstverweigerung?
Die Entscheidung des BGH könnte weitreichende Konsequenzen haben. Sie könnte nicht nur den Schutz von Kriegsdienstverweigerern schwächen, sondern auch ein bedenkliches Signal setzen: dass in Kriegszeiten individuelle Gewissensentscheidungen weniger Gewicht haben als die Staatsräson.
Sollte sich diese Rechtsprechung verfestigen, könnte das langfristig dazu führen, dass Kriegsdienstverweigerung wieder erschwert oder gar unmöglich gemacht wird – auch in Deutschland. Angesichts der aktuellen sicherheitspolitischen Entwicklungen in Europa und der Diskussion über eine mögliche Rückkehr zur Wehrpflicht in Deutschland, ist es umso wichtiger, dieses Thema kritisch zu hinterfragen.
Fazit: Ein alarmierender Rückschritt
Der BGH-Beschluss zur Auslieferung eines ukrainischen Kriegsdienstverweigerers ist mehr als nur eine juristische Entscheidung – er ist ein gesellschaftliches Signal. Er stellt das Recht auf Kriegsdienstverweigerung infrage und gefährdet ein grundlegendes Prinzip des modernen Rechtsstaats: dass niemand gegen sein Gewissen gezwungen werden darf, zu töten. In Zeiten globaler Konflikte ist es wichtiger denn je, sich für den Schutz dieses fundamentalen Menschenrechts einzusetzen.
Die Rolle der Juristen in der NS-Zeit zeigt, wie fatal eine Justiz sein kann, die sich vorrangig der Staatsräson unterordnet. Damals wurden Gesetze geschaffen und angewendet, die Unrecht in legales Handeln verwandelten. Auch heute mahnt diese historische Erfahrung, richterliche Entscheidungen kritisch zu hinterfragen, wenn sie grundlegende Menschenrechte tangieren.
LeseempfehlungEN
Bericht auf den Nachdenkseiten
Die Rolle von Juristen in Unrechtsregimen – Ein Blick auf die NS-Zeit und die DDR